Krüger Übergangskasten EKM2050 3xD01 Mast-Innen-Ø ab 89mm, Tür ab 85x270mm IP54 Schutzklasse II, alle Netzformen
10965117
345474-000
76,40 €
je
1
STK
Alle Preise exkl. MwSt.
Melden Sie sich an!
Nutzen Sie Ihre Kundenvorteile:
- persönliche Preise
- genaue Lieferzeiten
Beschreibung
Konzept
Sicherungskästen sind als Übergabestelle zwischen den Erdkabeln und der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, sie müssen in dieser Funktion ein hohes Maß an Zuverlässigkeit kombiniert mit geringster Wartung sicherstellen, sie können in drei Bereiche aufgeteilt werden: Kabelzugang, Sicherungs- bzw. Hutschienenbereich, Abgang zur Leuchte, in Abhängigkeit vom Lichtmastdurch messer stehen verschiedene Klemmtechnologien im Zugangsbereich zur Verfügung, die Sicherungskästen verfügen entweder über Schiebe- oder Mantelklemmen, im Sicherungs- bzw. Hutschienenbereich befinden sich entweder 1 – 3 Sicherungen von D01 oder DII zur Absicherung der Leuchten und Sicherstellung der Selektivität oder DIN-Hutschienen zur Montage von Sondereinbauten oder beides, der Abgangsbereich beinhaltet die Klemmen der Leuchtenanschlussleitungen sowie die Durchführungstüllen bzw. Verschraubungen
Technologie
die Gehäuse sind aus schlagfestem, schwer entflammbaren Thermoplasten hergestellt, alle metallischen Teile sind entweder aus rostfreiem Stahl oder aus galvanisiertem Messing, Sicherungssockel bestehen entweder aus Keramik oder aus hochfesten, glasfaserverstärkten Thermoplasten, bei Sicherungskästen der Schutzart IP 54 oder höher besteht die Möglichkeit, diese auch im Freien einzusetzen, Sicherungskästen zum Einsatz in Lichtmasten können in Lichtmaste mit Türöffnungen nach EN 40-2 und Schienen nach DIN 49778 eingesetzt werden, hier muss jedoch der Lichtmastdurchmesser und die Türverriegelung beachtet werden
Tests
Sicherungskästen werden in Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften wie z. B. BGV A3, DIN 43628 und VDE 0660 T. 505 konstruiert und gefertigt, Test-Zertikate sind auf Nachfrage erhältlich
Montage
die unflexiblen und damit schwer zu biegenden Adern können bei den verwendeten Klemmen radial eingelegt werden, dadurch wird ein enges Biegen der Adern vermieden, dieser Einlegevorgang vereinfacht die Montage gegenüber geschlossenen „Käfigklemmen“, dies gilt sowohl für die Mantel- als auch für die Schiebeklemmen
Sicherungskästen sind als Übergabestelle zwischen den Erdkabeln und der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, sie müssen in dieser Funktion ein hohes Maß an Zuverlässigkeit kombiniert mit geringster Wartung sicherstellen, sie können in drei Bereiche aufgeteilt werden: Kabelzugang, Sicherungs- bzw. Hutschienenbereich, Abgang zur Leuchte, in Abhängigkeit vom Lichtmastdurch messer stehen verschiedene Klemmtechnologien im Zugangsbereich zur Verfügung, die Sicherungskästen verfügen entweder über Schiebe- oder Mantelklemmen, im Sicherungs- bzw. Hutschienenbereich befinden sich entweder 1 – 3 Sicherungen von D01 oder DII zur Absicherung der Leuchten und Sicherstellung der Selektivität oder DIN-Hutschienen zur Montage von Sondereinbauten oder beides, der Abgangsbereich beinhaltet die Klemmen der Leuchtenanschlussleitungen sowie die Durchführungstüllen bzw. Verschraubungen
Technologie
die Gehäuse sind aus schlagfestem, schwer entflammbaren Thermoplasten hergestellt, alle metallischen Teile sind entweder aus rostfreiem Stahl oder aus galvanisiertem Messing, Sicherungssockel bestehen entweder aus Keramik oder aus hochfesten, glasfaserverstärkten Thermoplasten, bei Sicherungskästen der Schutzart IP 54 oder höher besteht die Möglichkeit, diese auch im Freien einzusetzen, Sicherungskästen zum Einsatz in Lichtmasten können in Lichtmaste mit Türöffnungen nach EN 40-2 und Schienen nach DIN 49778 eingesetzt werden, hier muss jedoch der Lichtmastdurchmesser und die Türverriegelung beachtet werden
Tests
Sicherungskästen werden in Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften wie z. B. BGV A3, DIN 43628 und VDE 0660 T. 505 konstruiert und gefertigt, Test-Zertikate sind auf Nachfrage erhältlich
Montage
die unflexiblen und damit schwer zu biegenden Adern können bei den verwendeten Klemmen radial eingelegt werden, dadurch wird ein enges Biegen der Adern vermieden, dieser Einlegevorgang vereinfacht die Montage gegenüber geschlossenen „Käfigklemmen“, dies gilt sowohl für die Mantel- als auch für die Schiebeklemmen
Weitere Informationen
Wird oft zusammen gekauft
Zum eingegebenen Suchbegriff konnte leider kein Treffer gefunden werden.
Sie können uns auf unserem Kontaktformular mitteilen, wie wir Ihnen weiter helfen können, oder falls sie etwas nicht gefunden haben.